Termine

 

»Der erfahrbare Atem – Innen und Außen verbinden«
Atem- und Körperarbeit

Einzelarbeit»Und Gott der Herr machte den Menschen
aus einem Erdenkloß, und er blies ihm den
lebendigen Odem in seine Nase.
Und also ward der Mensch
eine lebendige Seele.«
(Genesis 2.7)


So wie ich bin – so atme ich. Jeder Atem ist anders.
Jeder Atem ist eigen. Das Üben am »erfahrbaren« oder zugelassenen Atem erforscht und respektiert diese persönliche Eigenheit.

Übungen in der Ruhe und in Bewegung, einzeln, zu zweit und in der Gruppe führen an diese Erfahrung heran.

Wenn Bewegung »aus dem Atem« kommt, wird sie als einfach, als ökonomisch und als wahrhaftig empfunden.
Sie bringt im Außen zum Ausdruck, was mich im Innen bewegt – und bringt mich in Kontakt mit mir selbst und den anderen.

Mit meinem Atem in Verbindung sein kann helfen, mich so zu zeigen wie ich bin.

Ort: Gemeindehaus Auf Schmiden (Balingen)
Leiter: Klaus Möller, Schauspiel- und Atemarbeit Tübingen
Gebühr: 15,00 Euro pro Kurs
Es entstehen keine Kosten, wenn an einzelnen Kursabenden nicht teilgenommen werden kann mit der Bitte um rechtzeitige Abmeldung.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, in den laufenden Kurs einzusteigen, sowie auch die Teilnahme zu beenden!
Termin: jeweils montags von 18.30 bis 20.00 Uhr, fortlaufend
Anmeldung: Klaus Möller, Telefon 07073 8521094 oder E-Mail
Silvia Häfele, Telefon 07433 23539 oder E-Mail

 

„ALLES ZUVIEL UND NIE GENUG“

ALLES ZUVIEL UND NIE GENUG „oder: Wie die Erfahrung von Stärke beim Zulassen der Schwäche anfängt“
Körper-Mental-Coaching

Der Kurs bietet die Gelegenheit, ein neues Erleben der Körperebenen, der Wahrnehmung von Gewicht und Druck, Anspannung und Wohlspannung, von Nachgiebigkeit und Kraft, Aufrichtung und Gleichgewicht, von Tragen und Getragensein zu erfahren.
Hintergrund ist die Tatsache, dass Überlastungs- und Überforderungs-Phasen im Alltagsleben oft unbewusst und unverarbeitet vom Körper übernommen werden, bis er Symptome ausbildet und so Aufmerksamkeit einfordert.
Die Körpererfahrung verknüpft sich unwillkürlich mit unserem Körpergedächtnis – d.h. im Aufspüren aktueller Körperspannungen, Blockaden und Festhaltungen erinnern wir uns an darunter liegende emotionale Zustände, die mehr oder weniger lange zurückliegen oder auch bis ins gegenwärtige Erleben hineinreichen.
Folgende Aspekte sind Teil des Seminars:

  • Üben der Körpersensibilisierung, um Empfindungsfähigkeit und Wahrnehmung für sich selbst und für andere zu schulen.
  • Übungen, die das Körpergedächtnis aktivieren: Nichtalltägliche elementare Haltungen und Bewegungs-Qualitäten.
  • Einfühlsamer und bewusster Kontakt mit Innen und Außen, mit den Körperflächen und Körperräumen.
  • Erfahren von Bewegung und Raum, Kontakt und Begegnung in der Gruppe, Zulassen der „Geschichten“, die der Körper zu erzählen hat.
Im Verlauf des Seminars sollen die Spielräume für den Umgang mit Anspannung und Druck, Belastung und Forderung flexibler und weiter werden.

Ort: Reutlinger TheaterPädagogikZentrum, Heppstr. 99, 72770 Reutlingen
Termin: 26./27. Oktober 2019, jeweils SA 11-17 Uhr + SO 10-15 Uhr
Wer: offen für alle Interessierten – keine besonderen Vorkenntnisse notwendig
Wieviel: 120,- Euro / 100,- Euro (Mitglieder) pro Wochenende
Wieviele: min. 6 / max. 14 Teilnehmer*innen
Anmeldung und Information: TheaterPädagogikZentrum BW, Telefon 07121-21116, info@tpz-bw.de

Die Leitung des Kurses hat Klaus Möller, Atempädagoge BVA®, freier Schauspieler und Regisseur. Er ist Supervisor im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum sowie Gastdozent für Körperarbeit beim Institut für Theatertherapie in Berlin. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die atemtherapeutische Tätigkeit in der Hahnemann-Tagesklinik in Tübingen